Die Autorin dieses 10 CD umfassenden Hörbuchs mit dem Titel "Sofia- eine Frau aus dem Prättigau“ ist die Graubündnerin Erica Brühlmann-Jecklin. Ihr Roman erschien erstmals 2009 als gebundenes Buch.
Der CD-Box ist eine Code-Karte beigefügt. Damit hat man die Möglichkeit, den gesamten Roman auch als MP3- Datei herunterzuladen.
Die einzelnen CDs sind in wieder verschließbare Hüllen verpackt, in die man die CDs nach dem Hören erneut hineinschieben kann und sie auf diese Weise vor Staub und Kratzer zu schützen vermag. Eine lobenswerte Maßnahme.
Der Schauspieler Peter Kner liest mit angenehmer Stimme, einfühlsam den beeindruckenden Text, der sowohl inhaltlich als auch stilistisch mit feinen Linien das Leben von zumeist nicht wohlhabenden Selbstständigen und ihren Kindern nachzeichnet, deren Wurzeln im Prättigau in der Schweiz zu finden sind.
Mit einem "goldenen Löffel" im Mund wurde keiner der Hauptfiguren geboren, auch die Protagonistin Sofia nicht.
Das Prättigau, so entnimmt man dem Hörbuch, ist ein Tal des Flusses Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil der Region Prättigau/Davos.
Die Familiengeschichte beginnt im Jahre 1897 mit der ersten fokussierten Generation. Hier hört man zunächst wie Karl, ein junger Maler und Karolina, ein hübsches Zimmermädchen sich kennenlernen. Die beiden sind die zukünftigen Eltern von Sofia. Volkslieder ersetzen beim Einander-näher-kommen eigene Worte. Volkslieder sind das Kommunikationsinstrument, das die beiden schließlich zueinander führt.
Der Kutscher Johannes und die Köchin Maria lernen sich 1899 kennen. Es sind die Eltern von Peter, dem späteren Ehemann von Sofia. Der Vater von Johannes ist ein armer Bergbauer. Johannes träumt von einem weniger beschwerlichen Leben als es sein Vater hat, schafft es aber nicht, seinen Lebenstraum umzusetzen und übernimmt dessen Last nach dessen frühem Tod gemeinsam mit Maria, während Karl und Karolina ihren eigenen Weg gehen.
Karl eröffnet ein Malergeschäft, zudem betreiben die beiden alsbald ein Wirtshaus, dem eine Pension angeschlossen ist. Beide Paare werden Eltern einer großen Kinderschar, wie das in jenen Zeiten in ganz Europa nicht nur in ländlichen Gebieten üblich war.
1913 kommt das "Sommerkind" Sofia zur Welt, dessen Leben mehr als 90 Jahre andauern sollte.
Die Eltern nennen dieses Kind Sofia, weil der Name "Weisheit" bedeutet und Karl glaubt, dass dieser Name das Mädchen beschützen wird.
Karl, ein kluger, verantwortungsbewusster Mann, ist politisch interessiert, diskutiert gerne und stellt Betrachtungen über das Weltgeschehen an. Er weiß schon 1913, dass es Krieg geben wird und richtet sich darauf ein.
Die Autorin hat offenbar viel recherchiert, um möglichst realistische Verhaltensmuster der Menschen im Prättigau nachzuzeichnen, die damals als nicht wohlhabende Selbstständige ihre Familien ernährten und mit harter Arbeit, jedoch geringen materiellen Mitteln ihren Kindern eine Zukunft verschaffen wollten. Die Genauigkeit vieler Details spricht für sich.
Man erfährt, welche Auswirkungen der 1. Weltkrieg in der neutralen Schweiz hatte und wie er von den Menschen im Prättigau wahrgenommen wurde aber auch, dass die Prättigauer den Krieg nicht wollten. Die Männer mussten an der "Grenze des Weltbrands" ihren Militärdienst und ihre Frauen die beschwerliche Arbeit in den kleinen Familienbetrieben, trotz ihrer vielen Kinder nun alleine verrichten.
Gut ging es den Leuten in diesem ländlichen Gebiet der Schweiz nicht. Hier räumt die Autorin also mit einem Vorurteil im Hinblick auf die reiche Schweiz im letzten Jahrhundert auf. Reich waren weiß Gott nicht alle.
Brühlmann-Jecklin lässt in die spannende Erzählung immer wieder politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignisse einfließen, die sich auch auf diese entlegene Gegend in Graubünden auswirkten, trotz der Neutralität der Schweiz.
Sehr gut sind Verhaltensmuster der Kinder untereinander geschildert. Gut auch ist erzählt, wie es schließlich dazu kommt, dass Sofia sich beim Tanzen in Peter, den Sohn des Bergbauern Johannes verliebt, den sie mit "Schmetterlingen im Bauch" Anfang der 1930er Jahre heiraten wird. Vier Jahre später stirbt Karl, der Vater Sofias.
Peter versteht Sofias ethische Einwände im Hinblick auf das, was im Nazi-Deutschland mit den Juden geschieht, nicht. Der Bergbauernsohn ist kein nachdenklicher Mensch. Dass aus ihm später ein Trinker wird, der Sofias Leben zur Hölle macht, ahnt man zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht.
Das Leben der beiden besteht wie bei fast allen anderen Erwachsenen im Buch aus Arbeit, um in erster Linie die vielen Kinder, die im Laufe der Ehe das Licht der Welt erblicken, zu ernähren. Je mehr Peter zum Alkoholiker mutiert, umso intensiver lastet die Verantwortung für die Familie auf Sofia.
Erica Brühlmann- Jecklin verdeutlicht facettenreich die seelischen Nöte ihrer Protagonistin, die trotz ihrer Gottesgläubigkeit sich entschließt, eines ihrer Kinder abzutreiben, sich unsäglich für ihren immer mehr in die Trinkerei abrutschenden Ehemann schämt, der sie im Delirium verprügelt und mit seiner Gewalttätigkeit zur Gefahr nicht nur für sie, sondern auch für ihre Kinder wird.
Sie braucht Ewigkeiten bis sie den Entschluss fasst zu gehen, um ihre sieben Kinder alleine groß zu ziehen. Dabei bahnt sie ihnen - sich selbst vergessend- einen Weg, der jedoch nicht immer dort endet, wo man ihn vermuten könnte…
Der Roman ist an keiner Stelle sentimental. Die Authentizität der Gefühle beeindruckt. Nichts wird beschönigt, auch nicht die Leere, die sich bei Sofia einstellt, nachdem Peter durch sein Verhalten ihre Liebe zu ihm zerstört hat.
Man wird Zeuge der Resilienz und des Mutes dieser Frau, die es schafft, ohne staatliche Hilfe ihren Kindern einen vernünftigen Start ins Leben zu ermöglichen und man wird auch Zeuge davon, wie Sofia am Ende ihres Lebens keineswegs verbittert, sondern immer weiser werdend, ihrem Namen alle Ehre erweist. Wollte ihr Vater sie mit dem Namen schützen, ist es ihr aufgrund ihrer Klugheit gelungen, sich vor Bitterkeit zu bewahren, weil sie grenzend ziehend, vergeben konnte.
Sofia hadert nur ein einziges Mal mit ihrem nicht einfachen Leben, dessen Inhalt eindeutig ihre Kinder sind. Die Kreativität, die sie entwickelt, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Nachkommen zu verdienen, ist bewundernswert. An ihrem Beispiel wird begreifbar, wie notwendig die Emanzipation der Frau nicht nur in der Schweiz im letzten Jahrhundert war, wie wichtig auch Empfängnisverhütung ist, die überall auf der Welt nicht selten das Ende von Not und Elend bedeuten kann.
Schon seit Langem hat mich kein Roman mehr so sehr bewegt wie dieser. "Sofia" in die Reihe üblicher Frauenromane einzureihen, hieße, ihn in seiner Tiefe nicht ausgelotet zu haben.
Der Stoff eignet sich für einen niveauvollen Film mit sehr guten Darstellern und hat mich, was seinen Beginn anbelangt, an den Roman "Schlafes Bruder" denken lassen.
Erica Brühmann-Jecklin bietet mit ihrem Hörbuch den Lesern anspruchsvolle Literatur, von der ich mir wünsche, dass sie Thema auch in der Talk-Show von #Markus_Lanz wird, der als Südtiroler den Inhalt der geschilderten Welt sicher besonders gut nachvollziehen und vor großem Publikum einfühlsam zur Sprache bringen kann.
"Sofia, eine Frau aus dem Prättigau" hat es verdient, auf großer Bühne kommuniziert zu werden
Maximal empfehlenswert.
Helga König
Das Hörbuch ist überall im Fachhandel erhältlich
Onlinebestellung: Amazon
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen